Liebe Einwohnerinnen und Einwohner
/in Archiv 2021, Newsletter /von AdministratorDas Jahr 2021 war ein Jahr, wie wir es uns alle wohl nicht vorgestellt oder erwartet haben. Viele hatten mit großen Herausforderungen im Privat- und Arbeitsleben zu kämpfen. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass es eine große Hilfsbereitschaft unter unseren Einwohnern gab.
Ich möchte mich bei allen engagierten Bürgerinnen und Bürgern, der Feuerwehr, den Vereinen, der Kindertagesstätte, dem Bauhof und den Gemeindevertretern bedanken. Durch sie war es möglich, das schwierige Jahr 2021 zu meistern.
Zum Weihnachtsfest und zum Jahresausklang wünsche ich Ihnen allen angenehme Stunden in fröhlicher und besinnlicher Runde im Kreis der Familie, aber auch Ruhe und Zeit zum Entspannen.
Für das kommende Jahr wünsche ich Ihnen Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.
Ihr Bürgermeister
Holger Kutschke
Vorstellung der Projektes „Neugestaltung Mehrgenerationenplatz und Bürgerpark im B18“
/in Archiv 2021, Newsletter /von AdministratorSehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,
hiermit möchten wir Ihnen unser Projekt Mehrgenerationenplatz in Sievershagen vorstellen.
Auf der öffentlichen Grünfläche des B-Plangebietes 18 „Am Kirchstieg“ in Sievershagen soll ein Mehrgenerationenplatz mit Bürgerpark entstehen. Wie auf dem Plan ersichtlich, befindet sich die Fläche nördlich des Regenrückhaltebeckens an der B 105.
Der Mehrgenerationenplatz soll zwischen dem Erdwall und dem Gesundheitszentrum liegen. Der Gehweg verläuft parallel zum südlich liegenden Erdwall über das Grundstück von Ost nach West. Dieser gliedert den Platz in einen eher sportlichen und in einen eher spielerisch zu nutzenden Bereich.
Für sportliche Zwecke vorgesehen sind eine Tischtennisplatte und drei Fitnessgeräte. Ebenfalls soll in dem Bereich eine ca. 27 m lange Seilrutsche errichtet werden.
Für den Spielbereich sind eine Doppelschaukel mit Nestschaukel, ein Dreifach-Reck, eine Sandfläche mit Einfassung und Sonnensegel, eine Spiel-Kletter-Kombination mit Rutsche, Turm und fünf Anbauelementen sowie ein Bodentrampolin vorgesehen.
Ausstattungsgegenstände, wie Bänke und Abfallbehälter, werden entlang des Weges und in den Spiel- und Sportbereichen integriert.
Der Weg wird in wassergebundener Bauweise ausgeführt und mit Tiefborden eingefasst.
In dem südlich liegenden Wall soll eine kleine Rodelbahn entstehen.
Die Ausführung ist für 2022 vorgesehen.
Bürgermeister
Holger Kutschke
Jagdgenossenschaft Lambrechtshagen – Versammlung am 28.10.21
/in Archiv 2021, Newsletter /von AdministratorEinladung zur Einwohnerversammlung zum Bauvorhaben Gemeindestraße Alt Sievershagen: Fahrbahnsanierung und verkehrsberuhigende Maßnahmen
/in Archiv 2021, Newsletter /von AdministratorSehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Alt Sievershagen,
am Dienstag, den 28.09.2021,
findet um 18.30 Uhr
im Gemeindezentrum in Lambrechtshagen, Allershäger Straße 1a, 18069 Lambrechtshagen,
die Vorstellung der Entwurfsplanung mit zwei Varianten für verkehrsberuhigende Maßnahmen zum Vorhaben
„Gemeindestraße Alt Sievershagen: Fahrbahnsanierung und verkehrsberuhigende Maßnahmen“
statt.
Im Zusammenhang mit der Fahrbahnsanierung (Deckenerneuerung) plant die Gemeinde darüber hinaus als geschwindigkeitsreduzierende Maßnahme die Errichtung von weiteren Aufpflasterungsbereichen, um die Einhaltung der bereits angeordneten Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h durchgängig zu erreichen.
Der Einladung angefügt ist der Übersichtslageplan (Entwurfsplanung, M 1: 1000), dem die zwei Ausführungsvarianten Nr. 1 „Knotenaufpflasterung“ und Nr. 2 „Einbau Berliner Kissen“ zu entnehmen sind.
Wir bitten um Ihre Meinung zu den geplanten Varianten der Gestaltung der verkehrsberuhigenden Maßnahmen.
Bis zum 27.09.2021 schriftlich an folgende Mailadresse c.wuestenberg@warnow-west.de oder auch gerne während der Veranstaltung.
Zu dieser Veranstaltung sind alle interessierten Anwohnerinnen und Anwohner von Alt Sievershagen herzlich eingeladen.
Die Sitzung wird nach Anlage 36, Abs. I zu § 7 der Corona-La
ndesverordnung M-V durchgeführt, d.h. es besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske (zum Beispiel OP-Masken gemäß EN 14683) oder Atemschutzmaske (gemäß Anlage der Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung – SchutzmV in der jeweils aktuellen Fassung, zum Beispiel FFP2-Masken). Das Abnehmen der medizinischen Gesichts- bzw. Atemschutzmaske ist unter Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Meter auf dem Sitzplatz zulässig.
Zur Erhebung der Teilnehmerdaten zum Zweck der Nachverfolgung von Infektionen mit dem SARS-CoV-2 ist ein eigener Stift mitzubringen.
Personen mit akuten Atemwegserkrankungen sind ausgeschlossen, sofern sie nicht durch ein ärztliches Attest nachweisen können, dass sie nicht an COVID-19 erkrankt sind.
gez. C. Wüstenberg
Amt Warnow-West
FB Bauverwaltung
Ab dem 01.01.2022 neuer Träger für die Kindertagesstätte Lambrechtshagen
/in Archiv 2021, Newsletter /von AdministratorSehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,
Liebe Eltern,
unser Kitagebäude ist leider nicht mehr auf dem Stand der heutigen Anforderungen und „platzt aus allen Nähten“. Hier möchte die Gemeinde Abhilfe schaffen.
Deshalb wurde im Jahr 2017 die Planung für einen Krippenanbau an das bestehende Kita-Gebäude gestartet. Es war geplant, Räumlichkeiten für vier Krippengruppen zu schaffen. Durch die Gemeinde Lambrechtshagen wurden zu diesem Zweck Fördermittel beantragt. Die Bedarfsanzeige zur Kapazitätserhöhung von Kitaplätzen wurde durch die möglichen Fördermittelgeber leider nicht unterstützt. Der Fördertopf war leer und der Fördermittelantrag für die Gemeinde Lambrechtshagen somit abgelehnt.
Im Ergebnis der Planungen aus 2017, gaben wir 2018 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag. In dieser wurden der Um- und Erweiterungsbau des bestehenden Gebäudes mit einem kompletten Kita-Neubau gegeneinander abgewogen. Bei einer Steigerung der Kita- und Hortplätze wären die räumlichen Kapazitäten des Bestandsstandortes ausgereizt. Die Vorgaben für die notwendigen zur Verfügung stehenden Flächen für eine Kindertagesstätte wären im Falle des Anbaues nicht mehr einzuhalten gewesen. Der derzeit noch geltende Bestandschutz wäre entfallen. Aus diesen Gründen wurde sich seitens der Gemeindevertretung für den Kita-Neubau entschieden. Zwei Standorte wurden favorisiert. Die Studie hat der Gemeindevertretung einen Neubau in der Bauernreihe südöstlich des Pfarrhofes empfohlen.
Zur Umsetzung des geplanten Neubaus wurde der aktuelle Träger der Kita, der Trägerverein „Auf der Tenne“ e.V., über das Vorhaben informiert. Gleichzeitig wurde erfragt, ob seitens des Trägers Interesse an der eigenständigen Umsetzung eines Neubaus bestünde. Zu diesem Zeitpunkt wurde ein Neubau durch den Verein abgelehnt. Durch den regionalen Träger „Institut Lernen und Leben“ e.V. (ILL) aus Bentwisch wurde das Interesse an einem Kita-Standort in der Gemeinde Lambrechtshagen angezeigt.
Der aktuelle Kita-Träger wurde über das Interesse eines anderen Trägers einen Neubau in der Gemeinde zu realisieren informiert. Der Verein „Auf der Tenne“ e.V. informierte die Gemeinde, dass mittlerweile die Umsetzung eines Neubaus für ihn denkbar wäre. Beide Träger wurden zur Darstellung ihrer Konzepte aufgefordert.
Mit beiden Interessenten wurden Gespräche geführt und der Gemeinde Konzepte vorgelegt. Diese wurden in den verschiedenen Gremien der Gemeindevertretung diskutiert und bewertet. Im Ergebnis hat die Gemeindevertretung am 19.11.2020 mehrheitlich eine Absichtserklärung zum Abschluss eines Vertrages zur Errichtung eines Ersatzneubaus der Kindertagesstätte mit dem „Institut Lernen und Leben“ e.V. beschlossen.
Dies hatte mit der sehr guten Arbeit der Erzieherinnen vor Ort nichts zu tun.
Um nun den Übergang von dem Verein „Auf der Tenne“ e.V. zum neuen Träger der Kita sicherzustellen, hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Lambrechtshagen in ihrer jüngsten Sitzung am 08.04.2021 den Vertrag zur Überleitung der Trägerschaft der Kindertagesstätte Lambrechtshagen mit dem „Institut Lernen und Leben“ e.V. zum 01.01.2022 beschlossen.
Der neue Kita-Träger übernimmt somit ab dem Jahr 2022 die Trägerschaft über die Kita Lambrechtshagen. Für die Kinder wird weiterhin die Betreuung in Lambrechtshagen sichergestellt. Alle bisher betreuten Kinder werden übernommen, es müssen lediglich neue Betreuungsvereinbarungen abgeschlossen werden.
Allen Mitarbeiterinnen der Einrichtung in Lambrechtshagen wird ein dauerhaftes Übernahmeangebot durch das „Institut Lernen und Leben“ e.V. unterbreitet. Dabei war es der Gemeinde wichtig, dass keine Mitarbeiterin nach einem Wechsel schlechter gestellt wird.
Gespräche mit den Mitarbeiterinnen der Kindertagestätte konnten aufgrund der Pandemielage leider noch nicht erfolgen. Die bisher vorgeschlagenen Termine mussten Corona bedingt abgesagt werden. Die Gemeinde wünscht sich und hofft, dass möglichst alle Erzieherinnen zum neuen Träger wechseln und bei der Umsetzung für eine neue Kita mitarbeiten.
Eine Informationsveranstaltung für die Eltern wird, sobald die aktuelle Situation es ermöglicht, durch den Träger ILL erfolgen. Der neue Träger möchte den Neubau in der Bauernreihe spätestens bis zum 31.12.2023 realisieren.
Die Gemeinde verbindet mit diesem Schritt die Hoffnung, dass zukünftig alle Kinder unserer Gemeinde in einem neuen hochwertigen Gebäude bestens von der Kinderkrippe bis zum Hort untergebracht werden.
Ein Hoch auf alle Frauen und die besten Wünsche zum Weltfrauentag!
/in Archiv 2021, Newsletter /von AdministratorLiebe Einwohnerinnen der Gemeinde Lambrechtshagen,
ich gratuliere allen Frauen und Mädchen unserer Gemeinde zum Internationalen Frauentag.
Heute werden Sie gefeiert. Sie sind täglich als Mutter, Ehefrau, Oma, Schwester, Tante, Freundin und Kollegin für andere da. In keinem Bereich unseres Lebens sind Sie verzichtbar und verdienen ein großes Dankeschön an Ihrem Feiertag.
Es wäre zu schön gewesen den Frauentag – wie in den vergangenen Jahren – zusammen mit Ihnen zu feiern.
Ihr Bürgermeister
Holger Kutschke
Unterstützung beim Impftermin und der Fahrt zum Impfzentrum für die Coronaschutzimpfung
/in Archiv 2021, Newsletter /von AdministratorDer DRK-Kreisverband Bad Doberan e.V. hat für bestimmte Regionen im Landkreis Rostock, unter anderem für die Gemeinde Lambrechtshagen, eine Hotline unter 038203-750131 von montags bis donnerstags 8 bis 16 Uhr und freitags 8 bis 13 Uhr geschaltet.
Hier können sich Senioren melden, die Ihre Einladung zum Impfen erhalten haben, damit dann durch den DRK-Kreisverband ein Impftermin und die Fahrt nach Laage organisiert wird.
Künstlertag am 02.02.2020 im Gemeindezentrum
/in Archiv 2020, Newsletter /von AdministratorLiebe Einwohnerinnen und Einwohner,
am 2. Februar 2020 findet in unserem Gemeindezentrum in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr ein Künstlertag mit Freizeit- und Hobbykünstlern statt. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Einige Künstler aus der Umgebung stellen an diesem Tag ihre Werke aus. Ob Malerei, Fotografie, Keramik oder Patchwork, für jeden ist etwas dabei. Wir wollen mit dieser Veranstaltung zum Erfahrungsaustausch anregen und eine Plattform für gemeinsame Freizeitgestaltung finden.
Wer an diesem Tag noch Arbeiten ausstellen möchte, kann sich bis zum 27. Januar 2020 mit Herrn Holger Kutschke per E-Mail buergermeister@gemeinde-lambrechtshagen.de in Verbindung setzen.
Holter Kutschke
Bürgermeister
Aufruf zur Bürgerbeteiligung bei der Nahverkehrsplanung für die Region Rostock
/in Archiv 2020, Newsletter /von AdministratorDer Landrat des Landkreises Rostock hat die Bürgermeister der kreisangehörigen Gemeinden über die Erarbeitung des neuen Nahverkehrsplanes für die Region Rostock informiert. Ziel ist es, einen modernen und bedarfsgerechten Nahverkehr mit Bussen und ggf. Bahnen zu planen, der die Region verbindet und umweltfreundliche Mobilität fördert.
Die Gemeinden sollen an der Erarbeitung dieses Nahverkehrsplanes beteiligt werden und in eigener Sache zu Wort kommen, denn sie wissen vor Ort sicherlich am besten über die Mobilitätsbedürfnisse Ihrer Einwohnerinnen und Einwohner sowie der Wirtschaft Bescheid. Dieses Wissen soll für die Erstellung des neuen Nahverkehrsplans unbedingt genutzt werden.
Den Gemeinden wurde daher ein Fragebogen übergeben, den es nun gilt, so gut es geht auszufüllen.
Damit dieses gelingt, bittet der Bürgermeister der Gemeinde Lambrechtshagen interessierte Einwohner(innen) in der genannten Problematik um ihre Mithilfe und Bürgerbeteiligung.
Die Beantwortung folgender Fragen wäre dabei für die Gemeinde von besonderem Interesse:
- Wie zufrieden sind Sie mit dem aktuellen Fahrtenangebot (z. B. Fahrplantakt zu gering, Fahrplanlücken)?
- Wo sehen Sie Defizite bei der Erschließung (z. B. fehlende Haltestellen, nicht angebundene Orte bzw. Einrichtungen)?
- Wo gibt es Schwachstellen bei der Verknüpfung (z. B. unbefriedigende Umsteigesituation, Kapazitätsengpässe)
- Haben Sie Hinweise zur Qualität der Fahrgastinformationen (Fahrpläne, Fahrplanänderungen) bzw. zum ÖPNV-Fahrbetrieb (Verlässlichkeit, Verspätungen)?
Sofern Interesse an einer Beantwortung o. g. Fragen bzw. an weiteren Hinweisen in der Sache besteht, werden die Teilnehmer gebeten, dies bis zum 26.01.2020 kundzutun und dafür die nachstehende E-Mail-Adresse des Bürgermeisters zu nutzen:
buergermeister@gemeinde-lambrechtshagen.de
Am 23.01.20 ab 19:00 Uhr stehen wir Ihnen zu einem persönlichen Gespräch über Ihre Vorstellungen zum Nahverkehrsplan im Gemeindezentrum Lambrechtshagen zur Verfügung.
Vorab schon mal vielen Dank für das Interesse und Ihre Mitwirkung.
Ihr Bürgermeister
Holger Kutschke
Der Bürgermeister
Holger Kutschke
Sprechzeit von 16 bis 18 Uhr am
am 28.03.2025 + 25.04.2025
im Gemeindezentrum Lambrechtshagen
Terminvereinbarungen möglich:
Telefon 0381 65 49 99 93
E-Mail buergermeister@gemeinde-lambrechtshagen.de
Objektverantwortliche
Frau Kaykan-Spieß
Telefon 01622615561
E-Mail objekt@gemeinde-lambrechtshagen.de